Behinderteneinrichtung. Fotografiert November 2020

Die Diakonie veräußert das Quartier für 16,5 Millionen Euro an die Gemeinde und ihre Projektpartner.
Das Gebiet muss, damit die Gemeinde nicht drauflegt, dicht bebaut werden mit 330 bis 500 Wohnungen.
Es entsteht ein Wohngebiet mit 800 bis 1200 Einwohnern. 

Jugendheim. Fotografiert April 2021

Es wurde im Jahr 1859 nach dem Beispiel Pestalozzis als „Rettungshaus für gefährdete Kinder“ gegründet.
Das Heim war bis zum Jahr 1941 im Besitz der Diakonie  und wurde dann vom Landeswohlfahrtsverband Württemberg-Hohenzollern als Heim für schwer erziehbare männliche Jugendliche übernommen. Aufgrund der kontinuierlich zurückgehenden Belegung der Einrichtung und den sich daraus ergebenden Fehlbeträgen in Millionenhöhe, beschloss die Verbandsversammlung des Landeswohlfahrtsverbandes die Schließung des Heimes zum Ende 2002.

Jugendheim Revisit. Fotografiert August 2022

Das Areal umfasst 12 Gebäudekomplexe und 6,6 ha Nutzfläche direkt am Areal. Insgesamt gehören eine landwirtschaftliche Nutzfläche von 33,5 ha dazu. Das Areal steht seit 2003 leer und wurde 2014 an ein Bauunternehmen verkauft. 2023 wurde das gesamte Geländer von der Stadt zurückgekauft und ist mit einem Bauzaun umgeben. Es soll ein Solarpark gebaut werden.

Jugendheim Revisit. Fotografiert August 2023

Nach dem jahrelangen Ringen um die Zukunft des Areals soll nun aber ein gigantisches Photovoltaik-Projekt den Durchbruch bringen.
Die Stadtwerke erwarben das Areal und werden dort den größten Solarpark der Region errichten.
Die Gebäude des Jugendheims werden nun abgebrochen und weitgehend renaturiert.
Ein Schuppen wird für Fledermäuse erhalten.

Jugendheim Revisit Führung SWW. Fotografiert März 2024

Das Photovoltaik-Projekt ist im vollen Gang. Die Abrissarbeiten auch. Im Zuge einer Führung durch die Stadtwerke Weinstadt konnte man sich noch die restlichen Teile der Anlage anschauen. Das Gebäude im ersten Bild bleibt für Fledermäuse und sonstiges Getier bestehen.

Hallen- und Freibad. Fotografiert April 2021

Das Bad war bis 2008 geöffnet. Im Sommer war es mit ständig geöffnetem Dach in Betrieb.
Der Name des Hallen-Freibads ist gut zu erraten.

Alter Bauernhof bei Oberstdorf. Fotografiert Oktober 2019.

Einstiger Pferdestall Landgut Marienwahl bei Ludwigsburg. Fotografiert Oktober 2021. 

Villa Berg Stuttgart. Fotografiert Februar 2022

Seit 2005 steht die Villa leer und befindet sich in einem verwahrlosten und heruntergekommenen Zustand.
Sie soll für 62,5 Millionen Euro in ein Haus für Musik verwandelt werden. 

Vergammelter Kahn auf dem Neckar. Fotografiert Januar 2022

Kapelleninsel beim Schloss Monrepos Stuttgart. Fotografiert Januar 2022

Die neogotische Kirche auf der Kapelleninsel wurde in einem verkleinerten Maßstab (1:4) erbaut und wird daher auch als Kapelle bezeichnet. Die Kirche wurde auf einem künstlichen Felsenhügel errichtet und mit ihrem Turm zum Schloss Monrepos ausgerichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurden das Langhausinnere und das Satteldach zerstört und nicht wieder aufgebaut. Ludwigsburg

Ehemaligen Zollamt Bad Cannstatt. Fotografiert März 2022

Ein wichtiger Identitätsfaktor für das künftige Wohngebiet. Dabei soll der besondere Charakter des Ortes weitest möglich erhalten bleiben und unterstützt werden.

Ob das noch was wird?

Kurhaus Sand (Hunters Hotel). Fotografiert Juni 2022

Das Kurhaus Sand ist ein historisches Hotel an der Schwarzwaldhochstraße. Um 1845 entstand auf dem Sand eine Schutzhütte. Sand ist eine zur Stadt Bühl gehörende Häusergruppe an der Schwarzwaldhochstraße unterhalb des Mehliskopfes.
Die Schutzhütte wurde für die Waldarbeiter und das Fuhrpersonal erbaut zu der später ein Schankbetrieb hinzukam. Die Hütte wurde 1874 zu einem Gasthaus umgebaut. Durch die stetig steigende Zahl von Gästen wurde das Gebäude vergrößert und zu einem Kurhaus ausgebaut. Die Einweihung erfolgte 1891 in Anwesenheit von Großherzog Friedrich von Baden. Es gibt einen alten und neueren Teil des Kurhauses.

Hotel Waldlust. Fotografiert Juni 2022

1902 öffnete das Grande Hotel seine Tore. Der Hochadel ging ein und aus. 1922 wurde das Gebäude erweitert.
1926 residierte hier König Gustav V. von Schweden, in den 1930er-Jahren Filmstars wie die weltbekannten Stummfilm-Schauspieler
Douglas Fairbanks und Mary Pickford. Das Schlosshotel war eines der Häuser der High-Society.
Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Haus zu einem Lazarett umfunktioniert.
Seit den 1960er Jahren berichtete das Personal über unerklärliche Phänomene, die mit der unerlösten Seele von Adele B. in Verbindung gebracht wurden. Wissenschaftler des „Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene“ nahmen sich 2005 dem Schlosshotel an und gingen den Spuk-Geschichten nach. Nichts.

Nach vielen Besitzerwechseln und Leerständen ist das Hotel seit 2005 ungenutzt und steht für 1,5 Millionen Euro zum Verkauf. Mit 35 Millionen Euro Investition würde sich daraus wieder ein 5 Sterne Hotel machen lassen.

Hotel Waldlust. 
Alte Baupläne und Orientierungspläne für das Hotel.

Hotel Waldlust. Gesindehaus
Der hintere Teil des Hauses ist komplett zerstört.

Tuchfabrik Hoyer im Christophstal. Fotografiert Juni 2022

1902 kaufte Karl Friedrich Hoyler die wurde die Münster’sche Tuchfabrik. Ab 1914 übernahm der Sohn Hoylers den Betriebund erweiterte ihn kontinuierlich. Es wurde eine Färberei eingerichtet, ein Versandabteilung und Appretur. Die Tuchfabrik war in der Lage, alle Arbeitsschritte von der Wolle zum fertigen Stück durchzuführen. 1952 waren bei der Textilfabrik Hoyler waren 160 Personen in Spinnerei, Weberei, Färberei und Appretur beschäftigt, deren Produkte in die ganze Welt geleifert wurden.
1965 wurde der Betrieb der Fabrik eingestellt.
2025 werden die Gebäude bei der Gartenschau Freudenstadt mit einbezogen.

Schlachterei  in Worms. Fotografiert September 2022

Der Schlachthof wurde am 12. August 1912 eingeweiht. Er wurde auf einem 25.000 Quadratmeter großen Areal errichtet.
Die Ostseite des Areals wurde in den 1950er und 1960er Jahren um Schuppen und Anbauten ergänzt,
die später wieder abgerissen wurden.

Mitte der 1970er Jahre verlor der Schlachthof an Bedeutung. Fleisch kam aus dem Ausland und wurde hier nur noch zerlegt.

Markthalle, Bistro, einige Seitentrakte sowie die bereits insolvente Fleischwarenhandelsgesellschaft befanden sich zeitweise im
Besitz einer Schlachthofbetriebs GmbH. Nachdem sowohl diese als auch die Auffanggesellschaft insolvent geworden waren,
war der Schlachthofkomplex dem Verfall preisgegeben. Der Denkmalschutz schränkte auch die Nutzungsmöglichkeiten
der Liegenschaft ein.

Im November 2012 ging der Schlachthof in Privatbesitz über. Die Investoren rissen die nicht denkmalgeschützten Bauten und
Anbauten aus den 1950er und 1960er Jahren ab. Nur die Markthalle samt Anbauten und die ehemalige Bullenschlachterei,
ein alter Turm und ein Maschinenhaus aus der Zeit der Erbauung des Schlachthofes bleiben erhalten.
Die Investoren stellten sich eine Nutzung der historischen Gebäude als Gastronomie-, Schulungs- und Eventräumlichkeiten vor,
die ab 2015 oder 2016 möglich sein sollte. 
Da die Pläne nicht umgesetzt werden konnten, wurde das Gelände 2016 und erneut 2020 weiterverkauft.

Altes Sanatorium im Schwarzwald. Fotografiert Januar 2023

Nach dem Konkurs im Jahre 1983 wurde es bisher 6 mal Zwangsversteigert. November 1996 das endgültige Aus. Die letzte vorgesehene Nutzung als Anima Tierwelt scheiterte ebenfalls. Sehr schade um das Hauptgebäude.

Museumsbunker RO1 Bietigheim Bissingen Fotografiert April 2023

Bereits in der Weimarer Republik entstanden Planungen für eine Landesverteidigung mit Befestigungsbauwerken.
Die Auflagen des Versailler Vertrags gestatteten Deutschland allerdings keine großen Festungsbauten.
Auch schwere Bewaffnung fiel unter den Bann der Siegermächte. Da zudem ein Sicherheitsabstand zur französischen Grenze
einzuhalten war, wurde die Verteidigungslinie von Stuttgart bis zum Odenwald entlang von Neckar, Enz und Wetterau geplant.

1935 wurde die Pläne weitgehend unverändert umgesetzt. Es entstanden 450 Bauwerke allein im Rahmen der Neckar-Enz-Stellung.
Die meisten wurde nach dem Krieg zerstört oder zumindest übererdet. Der Museumsbunker Ro1 in der Bissinger Brandhalde
war übererdet, aber nicht gesprengt worden.
Einer von ursprünglich 70 errichteten Bunkern in Bi-Bi. Er überstand die Kämpfe und die Zeit der Sprengungen unbeschadet.
Dieser Bunker  wurde restauriert und kann heute als Museumsbunker besichtigt werden.

Elektritzitätswerk Bauknecht. Fotografiert April 2023

Im Oktober 1937 übernahm die Firma Bauknecht das Werk und kaufte auch eine alte Mühle in der Schlucht. Die Turbine war bei Bauknecht voll im Einsatz. Im Laufe der Zeit wurde eine Stromleitung zum einem Werk nach Welzheim gelegt. Diese Leitung hatte auch eine Verbindung zu einer Molkerei. Als nach dem Zweiten Weltkrieg die öffentliche Stromversorgung zusammenbrach, konnten mit dem Strom die Kühlanlagen der Molkerei in Gang gehalten werden.
Nach dem Krieg baute Bauknecht den oberen Speichersee weiter aus und verstärkte die Rohrleitungen. In wasserreichen Monaten konnten bis zu 70.000 Kilowattstunden Strom pro Monat erzeugt werden. Bauknecht verwendete die Anlage, um Spitzenstrom abzufangen und damit einen günstigen Tarif mit dem E-Werk aushandeln zu können. Das Wasserkraftwerk an der Wieslauf versorgte nämlich über Jahrzehnte das Welzheimer Werk des berühmten Haushaltsgeräteherstellers, von dem nichts mehr übriggeblieben ist als eine Handelsmarke, mit Strom.
Und so ist das zerbröckelte Gemäuer auch ein Symbol für die Ruinen einstigen Ruhms …
 
Zum 60. Geburtstag von Gottlob Bauknecht 1954 wurde an der alten Stelle der Mühle wieder ein Wasserrad installiert. In dieses Rad stiegen in den 1970er-Jahren aus Spaß ein paar Jugendliche, wobei ein 16-jähriger Franzose dabei tödlich verunglückte. Die historische Mühle ging in Privatbesitz. Die Turbinenanlage wurde stillgelegt und ist zerfallen.

Gasthaus/Pension und Gästehaus. Fotografiert April 2023

Hotel mit Seepavillon und Event-Boot am Tegernsee. Fotografiert Mai 2023

Früher ein gefeierter Gourmettempel mit Seezugang und eigenem Event-Boot (Bericht unten), steht seit Ende 2017 leer. Der Besitzer lies verlauten, er habe den ganzen Hotelbetrieb satt und habe keine Lust mehr.
Der Pächter schmeißt alles hin. Seepavillon, Hotelbetrieb und Schiffsbistro werden geschlossen. 2018 wurde es an eine Firma verkauft, die jedoch eher Eigentumswohnungen auf dem Grundstück bauen wollte. Da waren die Anwohner dagegen und klagten. Seitdem geht gar nichts mehr.
Anfang 2009 endete ein jahrelanger Kampf um den Erhalt eines der letzten Holzschiffe aus dem Jahr 1924. Der Käufer war auch der Eigentümer des o.a. Hotels. Seither ankerte das alte Schiff vor dem Hotel am Tegernsee. Es wurde jahrelang als Bar für Hotelgäste genutzt. 2020 nach einem Gewitter geriet das Schiff in Schieflage. Der Eigentümer musste den Innenraum des Bootes abpumpen und entsorgen lassen. Nun gammelt es im Wasser vor sich hin.
Das Gelände ist Kameraüberwacht. Auch der zugehörige Seepavillon.
(Quelle: Internetrecherche und Zeitungsartikel)

Hotel am Tegernsee. Fotografiert Mai 2023

Gebaut wurde das 3 Sterne-Hotel um 1930. Die Lage mit großer Terrasse am Ufer konnte nicht besser sein.
Die 17 Zimmer des Hauses wurden alle traditionell im bayerischen Stil gestaltet. Am Ende lief der Betrieb jedoch
nicht mehr besonders gut und das Hotel wurde 2021 an eine Immobilienfirma verkauft.
Es stand von dieser Firma bis April 2022 für Flüchtlinge aus der Ukraine zur Verfügung. Seither Leerstand.
(Quelle: Aus Zeitungsartikeln zusammengestellt)

Die Reste einer Wandelhalle am Tegernsee. Fotografiert Mai 2023

Das alte Jodschwefelbad was auf dem Gelände stand wurde 2018 abgerissen. Auf dem Grundstück wollte eine Schweizer Firma als neue Eigentümerin eine Klinik mit Luxushotel bauen. Es kam bis heute nicht dazu. Einsam steht die denkmalgeschützte Wandelhalle noch da und zerfällt. 2021 wurde von der Denkmalschutzbehörde dafür gesorgt, dass die Eigentümer die Gebäudehülle zumindest notdürftig in Ordnung bringen ließen, damit es noch einige Jahre erhalten bleibt.
Die Wandelhalle sollte ein Ort feiner Gastronomie werden. Auch für die Gäste des neuen Medizinzentrums. Durch die hohen Auflagen des Denkmalschutz warfen die Bauherren im Mai 2019 alles hin.
Viele Investoren haben mittlerweile ein Auge auf das 18 000 Quadratmeter großen Areal geworfen. Die Eigentümerfirma kann das Grundstück an Interessenten verkaufen. Einen Rückkauf durch die Gemeinde ist nicht angedacht. Die Gemeinde will gegenüber der Käuferfirma klare Kante zeigen und keinen Raum für eine riesige Gewinnspanne geben. Das Unternehmen hat vor fünf Jahren sieben Millionen Euro für die Fläche gezahlt. (Quelle: Aus Zeitungsartikeln zusammengestellt)

Landhotel Sonnenfeld Abwinkel. Fotografiert Dezember 2023

Das seit Längerem leer stehende Landhotel abgerissen und durch einen größeren Neubau ersetzt werden, in dem sich die Themen „Reisen, Arbeiten und Leben“ miteinander verbinden lassen. Statt eines Wellnessbereichs würde ein 500 Quadratmeter großer Arbeitsbereich in dem Hotel entstehen. In den schriftlich eingereichten Antragsunterlagen war von bis zu 110 Zimmern und einer Aufenthaltsdauer der Gäste von bis zu sechs Monaten die Rede. Der Bau war dem Gemeinderat von Bad Wiessee  an dieser Stelle zu wuchtig und nicht umsetzbar. Der Gemeinderat lehnte das Projekt geschlossen ab
(Quelle: Aus Zeitungsartikeln zusammengestellt. Stand Oktober 2023)

Hotel Bachmair am See Rottach-Egern am Tegernsee. Fotografiert Dezember 2023

Das Areal des Hotels erstreckt sich über 18.200 Quadratmeter und umfasst Gebäude in erster und zweiter Reihe.
Im Dezember 2019 kündigten die neuen Besitzer die Pachtübernahme des Hotels an. Wohlgemerkt noch vor dem Ausbruch der Pandemie. Im Herbst 2020 beschlossen die neuen Besitzer aus München, entgegen ihrer eigentlichen Planung, das Hotel während des Umbaus komplett zu schließen. Damit sollte die Zeit der Sanierung und des Umbaus deutlich verkürzt werden. So war der Plan. Damals.
Im Herbst 2022 ist es sehr dann sehr ruhig rund um das Hotel geworden, obwohl drumherum das Leben auf der exklusivsten Flaniermeile des Tals weiter pulsiert. Von den angekündigten Sanierungsarbeiten, die einer Eröffnung im Sommer 2023 den Weg ebnen sollten, ist nichts wahrzunehmen. Baulich von außen ist gar keine Veränderungen auszumachen. Aber wie bei so vielen der Luxus-Hotelprojekte dauert’s auch hier wohl ein wenig länger. 
(Quelle: Aus Zeitungsartikeln zusammengestellt)

Friedhof in Schleswig Ostsee. Fotografiert Juli 2023

Der Friedhof war Anfang des 17. Jahrhunderts die letzte Ruhestätte für hingerichtete Straftäter,
Prostituierte, Fremde und Mittellose, für die Niemanden das Begräbnis bezahlen wollte oder konnte.
Viel später wurden auch wohlhabende Bürger hier bestattet.
Seit vielen Jahrzehnten steht dieser Friedhof unter Denkmalschutz.

Die Reste der Seebrücke in Quern Ostsee. Fotografiert Juli 2023

Etwa 1975 wurde ein Anleger errichtet, von dem aus Tagesausflüge in die dänische Südsee, nach Sønderborg und Ærø 
angeboten wurden – inklusive zollfreien Einkauf, Butterfahrten genannt. Mit dem Wegfall der Zollvorteile sank die Attraktivität,
die Verbindungen wurden eingestellt. Seit 1995 ist die Steganlage dem Verfall preisgegeben.
Die massiven Edelhölzer des Stegs erinnern bis heute an diese touristische Attraktion.
(Quelle: Internet Wikipedia)

Verlassenes Haus im Wohngebiet Ostsee. Fotografiert Juli 2022

Gehört wohl einem älteren Herren der so hohe Auflagen bekommen hat, dass er es verrotten lässt. 

Papierfabrik Knoeckel, Schmidt & Cie. bei Lambrecht. Fotografiert April 2024

Gründung im Jahr 1888. 1923 dann die Übernahme durch die Firma Knoeckel, Schmidt & Cie GmbH in Lambrecht als Aktiengesellschaft. 1945/46 Teilweise Stilllegung infolge von
Rohstoff- und Kohlenmangel. Das Unternehmen erlitt jedoch keinerlei Kriegsschäden. Hauptsächlich Erzeugung von Pergamynpapieren, transparenten Pauspapieren sowie Wachsroh- und technischen Spezialpapieren. Das Unternehmen besaß einen eigenen Gleisanschluss.
Das Unternehmen wurde 1995 wieder in eine GmbH umgewandelt.
Im August 2000 beantragt die Geschäftsleitung das Insolvenzverfahren wegen drohender Zahlungsunfähigkeit. Die Maschinen wurden danach ausgebaut, seitdem sind die Gebäude dem Zerfall preisgegeben. Mai 2006 stehen mehrere Produktionshallen in Vollbrand. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.

(Quelle: Internet)

Klärwerk Gelände Papierfabrik Knoeckel, Schmidt & Cie. bei Lambrecht. Fotografiert April 2024